Ratgeber

So findest du den passenden Gongreiber für dich

So findest du den passenden Gongreiber für dich

Ein Gongreiber ist ein sehr vielseitiges Klangwerkzeug – mit ihm erzeugst du besondere Effekte oder zauberst aus deinem Gong tiefe und lang schwingende Vibrationen hervor. Ein Gongreiber verbindet dich auf seine ganz eigene Art und Weise mit deinem Klanginstrument – doch welcher ist der richtige für dich und deine Bedürfnisse?

Dieser Beitrag soll dir helfen, den Gongreiber zu finden, der optimal zu dir, deinem Gong und deiner Spielweise passt. Ob für Klangmeditationen, Klangbäder, Konzerte oder Klangtherapie  – wir zeigen dir, worauf du bei der Wahl eines Gongreibers achten solltest.

Welche Klänge möchtest du mit dem Gongreiber erzeugen?

Ein Gongreiber setzt kristallklare Highlights, bringt die Oberfläche deines Gongs in langanhaltende intensive Schwingung und erzeugt sphärische Klänge. Je nachdem, wie der Gongreiber konzipiert ist, aus welchem Material er besteht und welche Oberfläche der Kopf hat, lassen sich ganz unterschiedliche Klänge erzeugen. Natürlich hat deine ganz individuelle Spielweise sowie das Instrument, auf dem du ihn einsetzt, ebenfalls maßgeblichen Einfluss auf den Klang.

Grundsätzlich lässt sich aber festhalten:

  • Feine, hohe Obertöne: Wähle einen Gongreiber mit einem kleineren Kopf und einer raueren Oberfläche. Er eignet sich ideal für präzise und klare Klanglinien.
  • Tiefe, intensive Vibrationen: Greife zu einem Reiber mit größerem Kopf, der mehr Kontakt zu deinem Gong hat. Auch eine feinere Oberfläche sorgt für ein tieferes Klangbild.
  • Vielseitige Klangwelten: Kombiniere verschiedene Reiber, um das Klangspektrum deines Instruments voll auszuschöpfen.

Welche Größe hat dein Gong?

Die Größe deines Gongs hat natürlich Einfluss auf die Wahl des passenden Gongreibers. Je größer dein Gong ist, desto größer darf auch der Reiberkopf sein. Aber auch kleinere Reiber lassen sich auf großen Gongs einsetzen, zum Beispiel, wenn du klangvolle Akzente setzen willst. Umgekehrt ist es jedoch nicht zu empfehlen: Setzt du große Reiber auf kleinen Gongs ein, kann dein Instrument überreizen.

Gongreiber für große und kleine Gongs:

  • Große Gongs (> 60 cm): Setze größere Modelle wie die Intense Edition 70 ein, um das volle Volumen und die Tiefe zu entfalten und gleichzeitig sehr feine Nuancen zu erzeugen. Aber auch kleine Gongreiber können auf großen Gongs wunderbar eingesetzt werden.
  • Kleine Gongs (< 60 cm): Kleine Gongreiber wie zum Beispiel die Smooth Lava Edition 30 bieten dir Kontrolle und ein feines, helles Klangbild. Zu große Gongreiber hingegen überreizen dein Klanginstrument und sind daher nicht zu empfehlen.

Welche Gong-Art möchtest du spielen?

Es gibt ganz unterschiedliche Gong-Arten, die sich durch bestimmte Merkmale auszeichnen und somit auch anders verhalten – je nachdem, welchen Gongreiber du einsetzt. So kann ein und derselbe Reiber auf einem flachen Gong einen ganz anderen Ton erzeugen, als auf einem gewölbten Gong. Die Form der Gongoberfläche beeinflusst auch, wie der Reiber geführt werden muss.

  • TamTam Gongs: TamTam Gongs haben eine flache Oberfläche mit leicht nach innen gewölbtem Rand.  Je nach Reiber entsteht ein dunkles, vibrierendes Grollen oder ein tiefes Brummen.
  • Feng Gongs: Feng Gongs, auch Wind Gongs genannt, besitzen eine sehr flache Spielfläche ohne Wölbung. Dadurch reagieren sie sehr direkt auf den Reiber und entwickeln meist hellere, klarere Töne mit schneller Ansprache.

Unser Tipp: Teste unterschiedliche Reiber-Modelle, um herauszufinden, wie dein Gong auf sie reagiert.

Für welchen Einsatz ist der Gongreiber gedacht?

Gongreiber können für ruhige Klangmeditationen, kraftvolle Klangbäder, energievolle Konzerte oder in der Klangtherapie eingesetzt werden. Welcher Gongreiber der richtige für das jeweilige Anwendungsgebiet ist, hängt vor allem davon ab, welche Energie oder Stimmung du erzeugen willst.

  • Klangmeditation, Klangreisen, Klangtherapie: Bevorzuge Modelle, die sanfte und langanhaltende Klänge erzeugen. Modelle mit mittlerem bis großem Kopf ermöglichen ruhige Schwingungen, die Raum geben und zur Entspannung führen.
  • Konzerte und experimentelles Gongspiel: Mit Gongreibern wie unserem Crazy Egg setzt du visuelle und akustische Akzente. Er bietet unterschiedliche Spielmöglichkeiten und bringt Lebendigkeit in deine Klangpraxis. Nutze kleinere Gongreiber wie die Intense Edition 50 auf einem großen Gong, um auffällige Klangakzente zu setzen.

Welche Spieltechnik möchtest du anwenden?

Je nach Spieltechnik können unterschiedliche Gongreiber besser für dich und deinen Gong geeignet sein. Setzt du deinen Gongreiber für lang anhaltende, konstante Klänge ein, achte vor allem darauf, dass der Reiber angenehm und ausbalanciert in deiner Hand liegt – so dass du dich voll und ganz auf dein Gongspiel konzentrieren kannst.

  • Langsame Kreisbewegungen: Wähle einen Gongreiber, der der Größe deines Gongs entspricht. Nutze kleine Reiber für kleinere Gongs, mittlere bis große Reiber für größere Gongs.
  • Gezieltes Streichen: Wähle kleinere Reiber für größere Gongs, um klangvolle Akzente zu setzen. Oder probiere Reiber mit unterschiedlichen Flächen, um zu experimentieren.
  • Zwei Reiber gleichzeitig einsetzen: Für beidhändiges Spiel eignen sich leichtere Modelle besonders gut.

Achte auf Qualität, Material und Balance

Welchen Klang ein Gongreiber erzeugt, wird maßgeblich auch von der Qualität der Materialien, der Verarbeitung und der Konstruktion bestimmt. Das zeichnet einen hochwertigen Gongreiber aus:

  • Naturkautschuk-Kopf: Naturkautschuk ist weich, langlebig und hinterlässt keine Spuren auf deinem Gong.
  • Optimal angeraut: Eine fein oder grob angeraute Kugel-Oberfläche verhindert das Quietschen beim Spielen – so entsteht ein reines Klangbild.
  • Ergonomische Balance: Kopf und Griff eines Reibers sollten optimal aufeinander abgestimmt sein – das sorgt für ein angenehmes Handling.
  • Langlebig und nachhaltig: Hochwertige, regionale Materialien, eine saubere Verarbeitung und eine faire Produktion beeinflussen den Klang. 

Schon gewusst?
Jeder ollihess Gongreiber ist aus der eigenen Klangpraxis und langjähriger Erfahrung von Olli Hess und unserer treuen Community entstanden.Die Liebe zum Detail und der persönliche Kontakt zu unseren Produzenten machen den Unterschied. Jeder Reiber wird von Olli und seinem Sohn David in Deutschland handgefertigt und aus nachhaltigen Materialien hergestellt. 

Welche Reiber eignen sich für Klangschalen?

Viele Gongreiber lassen sich auch an Klangschalen anwenden. Achte auch hier darauf: Je größer die Klangschale ist, desto größer sollte dein Reiber sein. So ermöglicht zum Beispiel der Gongreiber Lava Edition 40 / 50 sowohl sehr tiefe als auch sanfte und helle Töne auf einer großen Klangschale.

Tipp: Um mehr über ollihess Klangschalenreiber zu erfahren, lies dir gerne die Detailbeschreibungen in unserem Shop oder unseren Blogbeitrag “Unsere Top Mallets für Klangschalen” durch – dort findest du Hinweise zur Kompatibilität unserer Mallets und Reiber mit Klangschalen.

Hast du persönliche Vorlieben?

Design, Farbe und Form spielen eine wichtige Rolle. Ein Gongreiber, der dich optisch und haptisch anspricht, stärkt deine Verbindung zum Instrument und zu deiner Klangpraxis. Um deine Vorlieben noch besser kennenzulernen, kannst du dir folgende Fragen stellen:

  • Bist du ein Fan klarer Linien oder magst du es verspielt?
  • Faszinieren dich außergewöhnliche Formen wie der Crazy Egg?
  • Bevorzugst du warme Erdtöne oder helle Nuancen?
  • Magst du dezente Farben oder darf es knalliger sein?

Du bist noch unsicher? Wir beraten dich persönlich!

Die Wahl des passenden Gongreibers kann manchmal herausfordernd sein – und genau deshalb stehen wir dir zur Seite. Nutze unseren WhatsApp Chat rechts unten auf unserer Website oder kontaktiere uns über unser Kontaktformular – ganz wie du möchtest. Wir nehmen uns Zeit, hören zu und beraten ehrlich.

Weiterlesen

© Kay Karl