Der Gong – Metall wird zu Klang – im Einklang mit der Natur – Mythologie
Assoziationen eines kosmischen Bewusstseins
Eine Komposition zwischen Gong, Klang und Namensgebung zu finden, hat sich im Entwicklungs- und Fertigungsprozess ergeben, jedem meiner drei Gongs als eine ästhetische Einheit damit eine individuelle Note zu verleihen.
ollihess™ Gong SADJA
Im Durchmesser ist der obertonreiche Gong „SADJA“ 102 cm/40 Zoll. Er hat eine warme und tiefe Klangfarbe und zeigt sich geheimnisvoll und unergründlich. Bei dem „Erdengong“ haben die Zuhörer das Gefühl, mit der Erde verbunden zu sein, eins zu sein. Der Ton des Erdenjahres, der Umkreisung der Erde um die Sonne, wird seit Jahrtausenden in klangmagischen Ritualen eingesetzt. In Indien wird diese Frequenz SADJA, der Vater der anderen, genannt und ist der Grundton in der klassischen indischen Musik sowie der Ton, mit dem in Tibet das OM intoniert wird. Om ist eine Silbe, die durch ihren Klang bedeutsam wird. Im Finale verschmelzen die verschiedenen Klangwelten in Resonanz mit den Zuhörern.
Klangschamane –
Dieser Gong hängt auch bei mir. Ich finde ihn als Chakren Gong. Kein anderer Gong (meiner Meinung) spricht die Körperregionen so an wie dieser. Ich spiele ihn nur von unten nach oben und wieder nach unten. Danke Olli. Auch hier wieder mit zwei Schlägel angespielt. Für jede Hand einen 😉