Warenkorb

keine Produkte im Warenkorb

Home  /  Blog  /  Tipps & Wissenswertes  /  Klangschalen: Geschichte, Herstellung & alles Wissenswerte

Klangschalen: Geschichte, Herstellung & alles Wissenswerte

Unter einer Klangschale versteht man eine Schale aus Bronze, die durch Schlagen oder Reiben in Schwingung versetzt wird und Klänge von sich gibt. Dabei gibt es unterschiedliche Typen und Techniken.

Die Geschichte der Klangschale

Die Klangschale hat ihren Ursprung angeblich im fernöstlichen Raum. In Tibet, Nepal, China, Japan und Indien soll das ursprünglich traditionelle Küchengeschirr als Klanginstrument eingesetzt worden sein. Die weitverbreitete Annahme, dass die Klangschalen im buddhistischen Ritualwesen eine essenzielle Rolle gespielt haben, ist nicht bestätigt und dafür gibt es auch anscheinend keine Belege, so eine weitverbreitete Meinung.

Der traditionelle Zen-Buddhismus arbeitet allerdings zweifelsohne mit ähnlichen Instrumenten. Beispielsweise ist das Keisu eine Standglocke, die die Form einer großen Klangschale besitzt. Ähnliches gilt für das Inkin, welches eine Klangschale mit Stil verkörpert.

Herstellung der Klangschale

Traditionell werden Langschalen aus einer Legierung aus Kupfer und Zinn (auch bekannt als Kupfer) hergestellt. Oftmals enthalten die Klangschalen noch eine Vielzahl an Begleitmetallen, wie beispielsweise Silber, Gold, Eisen, Zink, etc.

Die Herstellung geht nach dem Gussprinzip vonstatten. Ein Metallgemisch wird eingeschmolzen und in kleinen Mengen in eine Gussform gegeben. Anschließend wird das runde flache Metall unter Hitze in Form getrieben. Im Anschluss wird die Klangschale poliert.

Vor allem in der Himalaja-Region wurden die Klangschalen unter mühseliger Handarbeit gefertigt. Durch die steigende Anfrage sowie die Kostenreduzierung werden Klangschalen meist nur mehr industriell mithilfe einer günstigen Messinglegierung gefertigt.

Verwendung

Die Klangschalen haben vor allem in der Esoterik-Szene Verwendung gefunden. Den Schalen wird vor allem aufgrund der Geschichte des Buddhismus eine heilende Wirkung zugeschrieben, obwohl es dafür keine Belege gibt. Bei einer sogenannten Klangschalentherapie werden die Schalen auf den Körper aufgesetzt und angeschlagen.

Um den Klangschalen ihre Töne zu entlocken gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten. Entweder durch Streichen oder durch Schlagen der Schale. Für beide Spielarten hat ollihess entsprechendes Zubehör im Angebot. Mithilfe der Mallets können sowohl Schwingungen durch Schlagen als auch durch Reiben entlockt werden.

Beste Qualität ist unser oberstes Gebot

Ollihess bietet nicht nur Gongs und Zubehör aus hauseigener Produktion an, sondern zusätzlich auch noch eine breite Auswahl an Klangschalen. Die Klangschalen von Peter Hess sind die besten Klangschalen aus unserer Produktion. Hohe Qualitätsstandards und beste Verarbeitungsqualität garantieren wir mit unserer Marke.

Wie bei allen Produkten von ollihess steckt auch bei den Klangschalen sehr viel Know-how, Herzblut und Schweiß. Wir sind nämlich der Meinung, dass nur mit bedingungsloser Hingabe erstklassige Produkte entstehen können. Damit Sie diese Hingabe auch spüren beziehungsweise hören können, werden die Klangschalen mehrfach geprüft und nur wenn diese einwandfrei sind, bekommen Sie unser Gütesiegel. Darüber hinaus müssen alle Therapie-Klangschalen den Praxisanforderungen der Peter Hess-Klangmethoden entsprechen beziehungsweise diese erfüllen.

Zu den Klangschalen

5/5 - (225 votes)

GRATIS

Crazy Egg
Trag dich in den Newsletter ein und erhalte einen Gutschein-Code für einen kostenlosen Crazy Egg in deiner nächsten Bestellung